
Ausgewählte Artikel
Eine Stadt sucht eine Antwort
Deutscher tötet mit Auto Café-Besucher.
Was für ein herrlicher Frühlingstag in Münster: 20 Grad, die Sonne scheint, die Winterjacke kann auf dem Haken bleiben. Die ganze Stadt hat wunderbare rosa Tupfen, die Kirschblüten gehen auf. Durch Münsters City drängeln sich Samstags ohnehin viel zu viele Menschen. Mehr lesen …
taz, Ausgabe vom 8.4.2018
Münstersche Zeitung: Das traurige Ende
Wie sich aus großen und innovativen Verlegerplänen eine traurige, fast schon tragische Geschichte entwickeln kann, das hat in den Jahren 2007 bis 2014 der Dortmunder Zeitungsverleger Lambert Lensing-Wolff mit seiner „Münsterschen Zeitung“ (MZ) gnadenlos vorgeführt. Er gab den bad guy der Verlegergilde – und hatte am Ende nichts davon. Nur einen ruinierten Ruf. Eine Geschichte mit Verlierern auf allen Seiten. Mehr lesen …
MMM – Medienzeitschrift von ver.di im Janaur 2017.
Mit Namen, Kürzel oder anonym?
Journalisten stehen in ihrer täglichen Arbeit oft vor der kniffeligen und zunehmend brisanten Frage: „Wann darf man Ross und Reiter nennen? – das Recht auf Anonymität in der Berichterstattung“ Die dju im Münsterland hatte dazu für den 6. Dezember 2016 den Medienrechtsexperten und Rechtsanwalt Wilhelm Achelpöhler zu einem Vortrag und Interessierte zur Debatte geladen. Mehr lesen …
MMM – Medienzeitschrift von ver.di im Dezember 2016.
Schon entdeckt? Neues aus Neanderland
Wenn bei Tageszeitungen Redakteurinnen und Redakteure freigesetzt werden, was seit ein paar Jahren landauf landab leider häufig passiert, dann entsteht vor Ort nicht selten ein neues publizistisches Online-Angebot. Mehr lesen …
MMM – Medienzeitschrift von ver.di, Ausgabe vom 30.9.2015.
Am Sonntag stimmen die Münsteraner über verkaufsoffene Sonntage ab
Etwa 250.000 Münsteraner dürfen am Sonntag entscheiden, ob sie künftig weiter verkaufsoffene Sonntage in ihrer Stadt haben wollen – oder eben nicht. Es ist bundesweit der erste Bürgerentscheid in dieser Frage. Mehr lesen …
taz, Ausgabe 11165.
Krisenhelfer für Künstler
Einblicke in die »Corona-Kultur-Sprechstunde« in Nordrhein-Westfalen. Betroffene werden telefonisch beraten.
Harald Redmer ist Münsteraner Schauspieler – und eigentlich gerade in Rente gegangen. Nach sieben Jahren als Geschäftsführer des NRW-Landesbüros »Freie darstellende Künste« in Dortmund. Bekanntlich lässt sich das Leben nicht immer planen. Mit Füße hochlegen war nichts, jetzt ist er so eine Art »Doktor Corona« für Soloselbständige aus Kunst und Kultur.
Mehr lesen …
junge welt, Ausgabe vom 30.7.2020.
Fristlose Kündigung kassiert
Arbeitsgericht Münster erklärt Entlassung von Betriebsrat für unwirksam. Gewerkschafter streitet für Tarifvertrag.
Abmahnungen, Strafversetzung und Kündigung – engagierte Betriebsräte und Gewerkschafter leben in Unternehmen bisweilen gefährlich. Viele von ihnen wehren sich arbeitsgerichtlich gegen Schikanen, so wie Klaus Windhaus aus Münster. Mehr lesen …
junge welt, Ausgabe vom 27.7.2020.
Moosig im Abgang
Von Trommelaffen, Nachrichtentischen und Tarifverträgen.
Freitag, der 19. Januar 2007, wird in die deutsche Pressegeschichte eingehen. An diesem Tag lässt der Dortmunder Zeitungsverleger Lambert Lensing-Wolff fast die komplette Lokalredaktion der ›Münsterschen Zeitung‹ von der Arbeit freistellen. Diese Nachricht löst in der Medienbranche zuerst ein ungläubiges Stirnrunzeln und dann unüberhörbare Empörung und bisweilen nackte Angst aus. Zwei Fragen bewegen die interessierte Öffentlichkeit seitdem immer wieder: »Darf ein Verleger das?« und »Warum?« Mehr lesen …
Publizistik, Ausgabe 2/2007
Rede anläßlich der Auseinandersetzung um die „Freistellung“ der kompletten Lokalredaktion der Münsterschen Zeitung
Die Neue Rheinische Zeitung schreibt: »Die Auseinandersetzung um die „Freistellung“ der kompletten Lokalredaktion der Münsterschen Zeitung durch deren Dortmunder Verleger Lensing-Wolff (siehe NRhZ 80) hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Wir dokumentieren die Rede, die der Vorsitzende der Deutschen Journalisten-Union im Bezirk Münsterland der Gewerkschaft ver.di, Dr. Frank Biermann, auf dem Prinzipalmarkt gehalten hat.« Zur Rede …
NRhZ vom 28.2.2007
Der Griechischtest
Wie ein Emsländer einmal in Hellas brillierte und mit einer kleinen Summe allgemeine Landschaftspflege betrieb. Mehr lesen ..
Die Wahrheit – taz, Ausgabe 11056.
Tod eines Pekinesen
Einkaufsbummel mit Folgen: Drei Damen begegnen dem Sensenmann.
Betty und Bernadette waren es leid. All zu fade erschien ihnen, den beiden beruflich ausgesprochen erfolgreichen Single-Damen, das Angebot, das der Münsteraner Einzelhandel am Prinzipalmarkt und drumherum für sie bereit hielt. „Inhabergeführt ist zwar gut und schön“, sagte Betty, die es verstand, die Dinge auf den Punkt zu bringen, „aber großes Kino ist woanders.“ Mehr lesen …
Die Wahrheit – taz, Ausgabe 9861.
Wissenschaftliche Pubikationen
Hans Traub (1901 – 1943), in: Zeitungswissenschaftler im Dritten Reich
Hrsg. von Walter Kutsch und Mitarbeit von Frank Biermann und Ralf Herpolsheimer. Köln: Hayit Verlag 1984, S. 45 – 78
Gerhard Eckert, geb. 1912
ebenda, S. 245 – 278
Frei, berufen und begabt. Universität und Journalistenausbildung in der Weimarer Republik, in: Journal für Publizistik & Kommunikation, Nr. 4, 1983
Walter von Cube (1906 – 1984), in: Studienkreis Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen, Nr. 4, 1984
Ein Jahr ARD-Nachtrock. Eine kursorische Kritik. in: FUNK-Korrespondenz, Nr. 1/2 vom 8. Januar 1987, Sp. 4 – 5
Anzeigenblätter, in: Eberhard Kügler-Schmidt, Handbuch für Medieneinsteiger,
Daedalus Verlag 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 2002
Dissertation
Rundfunkberichterstattung zwischen Aktualität und Kunst. Paul Laven. 1902 – 1979 1989, Waxmann Verlag, Münster
- Rezension von Hans Jürgen Krug bei mediarep.org (Download)
- Bestellung ISBN 9783893250370 oder bei Eurobuch.
Buchbesprechungen
Zahlreiche Buchbesprechungen
findet man in den Zeitschriften Medienwissenschaft, Publizistik, Studienkreis Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen und der Fachkorrespondenz fernseh-informationen.